Wir feiern am 14. Juni 2025!

Von einem Judoclub zu einem modernen Mehrspartenverein
mit eigener Sporthalle! Im 50. Jahre unseres Bestehens möchten
wir diese Erfolgsgeschichte mit euch feiern.

Wo: Auf dem Gelände unserer Sporthalle,
Am Sportplatz 13, 59514 Welver

Beginn der Feierlichkeiten ab 16 Uhr, Party ab 19 Uhr.

Wenn du mit uns feiern möchtest, melde dich bitte bis zum
30. Mai 2025 an. Per Email an jc.welver@gmail.com oder auf
der Anmeldeliste in der Sporthalle.

Was ist Herzsport

„Keine Stunde im Leben, die man im Sport verbringt, ist verloren“

brachte es der damalige britische Premierminister Winston S. Churchill auf den Punkt. In unserer heutigen „Fit for fun“ Gesellschaft verknüpft man mit dieser Aussage vor allem Aspekte wie Spaß und Gesundheit, Action und Nervenkitzel. Dass Sport entgegen mancher Vorurteile auch für herzkranke Menschen kein Tabu sein muss, beweist die „Herzsportgruppe“ des J.C. Welver 75 e.V.

In Zusammenarbeit mit dem behandelnden Ärzten und Krankenkassen zeigen die 40 bis über 70jährigen Teilnehmer, dass die Rehabilitation ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden fördert.

Durch körperliche Aktivität die individuelle Leistungsfähigkeit erhalten, steigern oder zurück gewinnen – unter dieser Zielsetzung steht die Arbeit der betreuenden Ärzte und der besonders für diese Aufgaben qualifizierten Übungsleiter, die sich einmal wöchentlich in der Sporthalle der Ganztagsschule Welver treffen. Spaß und Freude an der gezielten sportlichen Bewegung sollen helfen, Ängste zu überwinden und eine realistische Selbsteinschätzung zu ermöglichen.

Die Bewegungstherapie, die die Bemühungen des Hausarztes unterstützt, ist dabei nur ein Faktor im Rahmen der ambulanten Rehabilitation nach einer Herzerkrankung. Außer der körperlichen Betätigung gehört genauso die Geselligkeit und das Gespräch dazu. Kleine Fahrradtouren oder Wanderungen fördern das Kennenlernen und die Gemeinschaft.

Das Fitness-Angebot in der Herzsportgruppe wird individuell dosiert und unter Kontrolle eines Arztes durchgeführt, um das optimale Maß an Belastung für jeden Teilnehmer zu erreichen. Das Programm beinhaltet Gymnastik, Ausdauerschulung und Spiele. Als Endziel wird von den betreuenden Ärzten, den Übungsleitern und nicht zuletzt vom Teilnehmer selbst eine Verbesserung der subjektiven Lebensqualität, Erhöhung des Selbstvertrauens und Wiedereingliederung in Beruf, Familie und Freundeskreis angestrebt.

Durch regelmäßiges Training erreichen Sie

  • –  eine Senkung des Blutdrucks
  • –  eine Verbesserung der Herz-Kreislauf-Funktionen und
  • –  eine erhöhte Beweglichkeit

Interessant ist auch, dass in der Regel der Herzsport von ihrer Krankenkasse über eine ärztliche Verordnung bezuschusst wird!

Voraussetzung ist, dass ihr/e Arzt/Ärztin Sie untersucht und für sportgeeignet erklärt.

Kommentar verfassen

Nach oben scrollen